
} Presse
Einen allgemeinen Pressetext zur Ernst von Siemens Kunststiftung finden Sie hier, in englischer Sprache hier, in französischer Sprache hier, in italienischer Sprache hier.
Die Pressemitteilung vom 06.10.2014 zum Wechsel der Geschäftsführung finden Sie hier.
Laden Sie hier offizielle Pressefotos von Herrn Dr. Martin Hoernes – Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung – herunter.
Pressemitteilungen
"Wie tickt die Kunst-Szene?" mit Martin Hoernes
Martin Hoernes zu Gast bei Petra Lossens Kunst-Podcast "Wie tickt die Kunstszene?"

Ankündigung: Studientag im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
"Auftritt Architekt! Die Repräsentation eines Berufsstandes in der italienischen Renaissance" – Studientag aus Anlass einer bedeutenden Neuerwerbung des Martin von Wagner Museums und ihrer Beziehung zu einem Gemälde im Altbestand derselben Sammlung.
} mehr Ankündigung: Studientag im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

Kaleidoskop der Geschichte(n)
Video zur Ausstellungsankündigung "Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912–2023"

Handbuch Werkverzeichnis
Das erste Handbuch zu Theorie und Praxis des Werkverzeichnisses mit einem Beitrag von Martin Hoernes
Jahresbericht 2021/2022 erschienen
Projekte der neuen Corona-Förderlinie, spektakuläre Rückführungen, bedeutende Erwerbungen u.v.m.
Hilfe für das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine (Ukraine Art Aid Center)
Die Ernst von Siemens Kunststiftung und die Hasso Plattner Foundation unterstützen das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine
} mehr Hilfe für das Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine (Ukraine Art Aid Center)
Zwei geflüchtete Ukrainerinnen berichten über ihre Arbeit bei der Stiftung Friedenstein Gotha
Sonderfolge vom Friedenstein-Funk
} mehr Zwei geflüchtete Ukrainerinnen berichten über ihre Arbeit bei der Stiftung Friedenstein Gotha

50 Computer für ukrainische Bibliotheken
Computerspende der Siemens AG für die Menschen in Riwne, Ukraine.

Unterstützung auch für ukrainische Restaurator*innen
HERMANN REEMTSMA STIFTUNG und Ernst von Siemens Kunststiftung bündeln ihre Kräfte in der UKRAINE-FÖRDERLINIE

Krieg in der Ukraine: Ernst von Siemens Kunststiftung startet Förderlinie für geflüchtete Wissenschaftler*innen an deutschen Museen
Unterstützung von öffentlichen Museen durch Übernahme von Personalkosten

Jahresbericht 2020/2021 erschienen
Projekte der neuen Corona-Förderlinie, spektakuläre Rückführungen, bedeutende Erwerbungen u.v.m.

Dritte große Spende von Privat für die Corona-Förderlinie
Mäzen ermöglicht mit einer weiteren großzügigen Spende von 50.000 € zahlreiche neue Projekte für selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen an Museen. Seit März 2020 sind mehr als 150 Projekte über die Corona-Förderlinie finanziert worden.
} mehr Dritte große Spende von Privat für die Corona-Förderlinie

Entsetzen über Kunstvandalismus auf der Museumsinsel
Der soeben bekanntgewordene Anschlag auf das kulturelle Herz unseres Landes erregt großes Entsetzen!
Die EvSK bewilligte in einem Eilverfahren 100.000€ zur Unterstützung der notwendigen Restaurierungs- und Reinigungsarbeiten. Wir stehen den Staatlichen Museen Berlin bei ihrer wichtigen Arbeit für den Erhalt unseres gemeinsamen Kulturerbes bei und setzen in dieser Situation ein entschlossenes Zeichen.
} mehr

Berlin sucht den Torso in Winckelmanns Hand!
Restauratoren und Mitarbeiter der Staatlichen Museen Berlin stehen vor einer ungewöhnlichen Herausforderung: von dem in der Restaurierung befindlichen Standbild des Archäologen Johann Joachim Winckelmann, das von 1840 bis 1935 in der Vorhalle des Alten Museums aufgestellt war, werden historische Schwarzweißfotos gesucht. Genauer geht es um zwischen 1840-1935 entstandene Detailaufnahmen, in welchen der Torso in der linken Hand des Dargestellten zu erkennen ist. Zuschriften werden erbeten bis zum 31.10. } mehr
Zweite große Spende von Privat für die Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung. Mäzen ermöglicht mit 50.000 € zahlreiche Projekte
Inzwischen sind über 1.100.000 € ausgeschüttet, über 100 Projekte und damit noch mehr Freiberufler unterstützt worden. Nach einer ersten Spende von 100.000 €, hat nun ein zweiter Mäzen 50.000 € zur Kofinanzierung des Programms eingebracht und wir freuen uns sehr, wenn dies weiter Schule machen würde. Denn ohne zusätzliche Geldmittel wird die Corona-Förderline der Ernst von Siemens Kunststiftung früher oder später auslaufen.
Privater Mäzen unterstützt die Corona-Förderline mit 100.000 €
Privater Mäzen unterstützt die Corona-Förderline mit 100.000 € Seit knapp zwei Monaten läuft die neue Corona-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung für freiberufliche Restauratoren und Wissenschaftler in den Museen.
} mehr Privater Mäzen unterstützt die Corona-Förderline mit 100.000 €

DIGITAL BENIN - Zusammenführung der königlichen Kunstschätze
Hamburg, 16.04.2020 – Das Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) in Hamburg eröffnet mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung ein internationales Projektbüro zur digitalen Zusammenführung der weltweit zerstreuten Kunstwerke aus dem ehemaligen Königreich Benin.
} mehr DIGITAL BENIN - Zusammenführung der königlichen Kunstschätze

Corona und Selbstständige in Museen und Sammlungen
Die EvSK fördert Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten, Ausstellungen, Bestandskataloge und Werkverzeichnisse. Hier sind in den Museen und Sammlungen häufig selbständige Wissenschaftler*innen und Restaurator*innen tätig. Haben Sie in der aktuellen Situation Schwierigkeiten in diesen Projekten, möchten Sie Freiberufler in der aktuellen Situation am Museum halten oder in Notlagen unterstützen? Bitte sprechen Sie uns an, im Rahmen unserer Förderlinien versuchen wir zu helfen. Antragsberechtigt sind nur öffentliche Museen und Sammlungen.

Kunstraub 1979 in Gotha
Die fünf Gemälde aus dem "Gothaer Kunstraub" von 1979 kehren zurück in die Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. 40 Jahre nach ihrem Diebstahl wurden heute fünf bedeutende Gemälde aus den Sammlungen des Gothaer Schlosses Friedenstein der Öffentlichkeit vorgestellt.
} aktuell
NEUESTE NACHRICHTEN
"Wie tickt die Kunst-Szene?" mit Martin Hoernes
Martin Hoernes zu Gast bei Petra Lossens Kunst-Podcast "Wie tickt die Kunstszene?"

Ankündigung: Studientag im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
"Auftritt Architekt! Die Repräsentation eines Berufsstandes in der italienischen Renaissance" – Studientag aus Anlass einer bedeutenden Neuerwerbung des Martin von Wagner Museums und ihrer Beziehung zu einem Gemälde im Altbestand derselben Sammlung.
} mehr Ankündigung: Studientag im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
ERWERB VON KUNSTWERKEN

Ein Spitzenstück aus oranischem Erbe kehrt nach Dessau zurück - G. van Honthorst, Prinz Wilhelm von Oranien-Nassau und drei seiner Schwestern, 1635
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz} mehr
LAUFENDE AUSSTELLUNGEN
HIER UND JETZT. Ukrainische Moderne 1900-1930 & Daria Koltsova
03.06.2023–24.09.2023
Museum Ludwig